Technik, die Menschen schützt – und Warnsysteme resilienter macht
Warum herkömmliche Warnsysteme nicht mehr ausreichen
Sturm, Flut, Großbrand – viele klassische Warnmittel wie Sirenen oder Apps sind zu langsam, zu ungenau oder im Notfall nicht verfügbar. Gerade Touristen, Pendler und Mitarbeiter bleiben oft ungewollt uninformiert.
Die Folge: wertvolle Minuten vergehen, bevor Menschen reagieren können.
Was ist Cell Broadcast – und wie funktioniert es?
Cell Broadcast ist eine Mobilfunktechnologie, die Warnnachrichten direkt über Funkzellen verschickt – ganz ohne App, WLAN oder Registrierung. Sie erreicht alle empfangsbereiten Geräte in einem betroffenen Gebiet – sogar bei ausgeschaltetem Bildschirm und ohne mobile Datenverbindung.
Die Vorteile auf einen Blick:
– App-unabhängig und barrierefrei
– Blitzschnell und netzlastfrei
– Sprachneutral und datensparsam
Satellitengestützte Redundanz: Beispiel aus Deutschland
In Deutschland kommt eine besonders resiliente Lösung zum Einsatz: Ein mehrkanalfähiges Warnsystem, das Cell Broadcast, Medienintegration und Satellitenkommunikation kombiniert. Es wurde von mecom entwickelt und wird im Auftrag des Bundes betrieben.
Kernvorteil:
Selbst bei Ausfall von Strom oder Internet bleibt das System voll funktionsfähig – rund um die Uhr, unter allen Bedingungen.
Unternehmen profitieren doppelt – mit 5G-Campusnetzen
Auch privatwirtschaftliche Akteure setzen zunehmend auf standortbasierte Warnsysteme. Dank 5G-Campusnetz können Unternehmen Warnmeldungen intern gezielt ausspielen – etwa an Mitarbeitende in Produktion, Logistik oder Verwaltung.
Das ermöglicht direkte, autonome Krisenkommunikation – unabhängig vom öffentlichen Netz.
Datenschutz? Von Anfang an mitgedacht
Standortbasierte Warnsysteme wie Cell Broadcast verarbeiten keine personenbezogenen Daten. Es gibt keinen Rückkanal, keine Profilerstellung – und somit volle DSGVO-Konformität.
Fazit: Warnung wird damit nicht nur technisch sicher, sondern auch gesellschaftlich akzeptiert.
Fazit: Standortbasierte Warnung als Teil moderner Sicherheitsarchitektur
Wer heute Verantwortung trägt – ob für Städte, Versorgungsnetze oder Belegschaften – braucht Systeme, die im Ernstfall funktionieren. Standortbasierte Warnung ist kein Luxus, sondern Teil einer strategischen Resilienzplanung.
Kontaktieren Sie uns
Sie möchten erfahren, wie eine Lösung für Ihre Organisation oder Region aussehen kann? Ob staatlich oder privat, ob lokal oder bundesweit – wir beraten Sie gern.
Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam Resilienz gestalten.