
Rund 100 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik engagieren sich im Cyber Security Cluster Bonn e.V. Auch wir gehören seit...
Starke Regenfälle, Waldbrände, Evakuierungen nach Erdbeben – in einer vernetzten Welt macht Gefahr nicht an Landesgrenzen halt. Menschen reisen, arbeiten und leben mobil – und müssen im Ernstfall sofort gewarnt werden.
Moderne Bevölkerungswarnung braucht deshalb Systeme, die direkt, zielgenau und unabhängig von Apps oder Sprache funktionieren. Cell Broadcast ist eine dieser Schlüsseltechnologien – schnell, anonym, barrierefrei und zuverlässig.
Doch wie funktioniert Cell Broadcast technisch – und was braucht es, um es grenzüberschreitend stabil, skalierbar und ausfallsicher zu betreiben? Genau hier kommen zwei zentrale Komponenten ins Spiel: die Cell Broadcast Entity (CBE) und das Cell Broadcast Center (CBC).
Cell Broadcast sendet Warnnachrichten gezielt über Funkzellen an alle Mobilgeräte im betroffenen Gebiet – unabhängig von App, Sprache oder Netzzugang. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Display – auch bei gesperrtem Bildschirm oder ohne Internetverbindung.
Für Behörden, Betreiber kritischer Infrastruktur und international tätige Unternehmen bietet Cell Broadcast:
Cell Broadcast ist damit nicht nur ein Teil nationaler Sicherheit – sondern zunehmend auch ein geschäftskritisches Instrument für Organisationen mit Verantwortung.
Mit dem European Electronic Communications Code (EECC) sind alle EU-Staaten verpflichtet, ein mobilfunkbasiertes Warnsystem einzuführen. Cell Broadcast erfüllt diese Anforderung ideal – doch die Umsetzungen in Europa unterscheiden sich stark.
Deutschland: Föderale Steuerung, zentral betriebene Plattform
Ein besonders anschauliches Beispiel für ein hybrides Warnsystem bietet Deutschland:
Hier wird die technische Plattform des Warnsystems, welches Cell Broadcast als einen sehr wichtigen Warnkanal nutzt, zentral betrieben und stellt die Verbindung zu den Mobilfunkanbietern jeweils über dedizierte und redundant aufgestellte Cell Broadcast Entities (CBE) her.
Jeder Mobilfunknetzbetreiber betreibt eigene CBCs, über die die Warnmeldungen an die Mobilfunkzellen im Netz des jeweiligen Betreibers gesendet werden.
Die Steuerung der Warnmeldungen erfolgt über eine föderal organisierte Struktur:
Autorisierte Stellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene können über das Warnsystem (MoWaS)Cell Broadcast als Warnkanal wählen, um über die Cell Broadcast Entities (CBE) – im international anerkannten CAP-Standard (Common Alerting Protocol) – die Warnmeldung an die jeweiligen CBCs weiterzuleiten.
Dieses System erlaubt es, Warnmeldungen schnell, zielgerichtet und regional abgestimmt zu versenden – und bietet gleichzeitig eine hohe Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit, da sowohl Steuerung als auch technische Umsetzung arbeitsteilig, aber koordiniert erfolgen.
Zwei Komponenten stehen im Zentrum jeder Cell Broadcast-Infrastruktur:
das Cell Broadcast Center (CBC) und die Cell Broadcast Entity (CBE).
Das CBC wird von den Mobilfunkanbietern betrieben.
Es nimmt standardisierte Warnmeldungen (z. B. im CAP-Format) entgegen und verteilt sie an die Mobilfunkzellen im definierten Warngebiet.
Die CBE ist die Schnittstelle für autorisierte Stellen, etwa Behörden oder Sicherheitsverantwortliche. Sie erstellen und konfigurieren dort Warnmeldungen, definieren Inhalte, Sprachen und Zielgebiete.
Die CBE kann – wie im deutschen System – einer von mehreren Warnkanälen innerhalb eines Gesamtsystems sein. Dort wählen autorisierte Stellen gezielt Cell Broadcast aus und steuern den Versand über die CBE – meist eingebettet in ein Multi-Channel-System mit Apps, TV, Radio oder Sirenen.
Typische Standortmodelle:
Für Ausfallsicherheit sorgen Hostingoptionen mit georedundanten Servern oder satellitengestützter Rückfallebene.
Cell Broadcast ist ein leistungsfähiger, vertrauenswürdiger Warnkanal. Er erreicht Menschen direkt, ortsbasiert und unabhängig von Apps – in kritischen Momenten zählt genau das.
In Europa ist Cell Broadcast nicht nur gesetzlich gefordert – es ist strategisch notwendig. Die Technologie verbindet Geschwindigkeit, Anonymität und Robustheit in einem System, das nationale Eigenheiten berücksichtigt, aber auch grenzüberschreitend wirken kann.
Wer heute Verantwortung trägt – sei es für Bevölkerungsschutz, kritische Infrastrukturen oder Mitarbeitersicherheit – sollte Cell Broadcast als Teil eines ganzheitlichen Warnsystems verstehen und in dessen Weiterentwicklung investieren.
Denn Resilienz beginnt mit Kommunikation – und Cell Broadcast ist eines ihrer zuverlässigsten Werkzeuge.
Ob Sie eine bestehende Lösung erweitern möchten oder auf der Suche nach einem resilienten Cell Broadcast-Konzept für Ihre Region, Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde sind – wir unterstützen Sie mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und im Betrieb komplexer Warnsysteme.
Kontaktieren Sie uns – für ein System, das im Ernstfall funktioniert.
Telefon: +49 40 4113 32800
E-Mail: mail@mecom.de
mecom Medien-Communikations-Gesellschaft mbH
Mittelweg 143
20148 Hamburg
Zentrale
Telefon: +49 40 4113 32800
E-Mail: mail@mecom.de
Support
Telefon: +49 40 4113 32810
E-Mail: support@mecom.de
Rund 100 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik engagieren sich im Cyber Security Cluster Bonn e.V. Auch wir gehören seit...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 7. und 8. Mai 2024 zum BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024 nach...
Vom 24. bis 26. April findet im spanischen Valencia die EENA Conference & Exhibition 2024 statt. Wir sind das erste...
Zwei spannende Tage auf de Crisis-Prevention-Konferenz in Berlin liegen hinter uns. Hier einige Einblicke in die Themen der Konferenz.
Am 21. und 22. März 2024 sind wir auf der CP-Konferenz in Berlin dabei.
Am 23. Februar 2023 wurde Cell Broadcast in Deutschland eingeführt. Seither ist die Technologie 219 Mal zum Einsatz gekommen.
Die Herzretter haben sich auf die Fahne geschrieben, leben zu retten. Wir von der mecom sind dabei.
Berlin / Hamburg, 20.7.2023. Ab sofort ist die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft mbH Mitglied beim Landesverband ASW Norddeutschland e.V. und Fördermitglied im...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 7. und 8. Mai 2024 zum BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024 nach...
Vom 24. bis 26. April findet im spanischen Valencia die EENA Conference & Exhibition 2024 statt. Wir sind das erste...
Zwei spannende Tage auf de Crisis-Prevention-Konferenz in Berlin liegen hinter uns. Hier einige Einblicke in die Themen der Konferenz.
Am 21. und 22. März 2024 sind wir auf der CP-Konferenz in Berlin dabei.
Am 23. Februar 2023 wurde Cell Broadcast in Deutschland eingeführt. Seither ist die Technologie 219 Mal zum Einsatz gekommen.
Die Herzretter haben sich auf die Fahne geschrieben, leben zu retten. Wir von der mecom sind dabei.
Wir sind ab sofort Mitglied des weltweit tätigen gemeinnützigen Konsortiums OASIS Open.
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 7. und 8. Mai 2024 zum BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024 nach...
Vom 24. bis 26. April findet im spanischen Valencia die EENA Conference & Exhibition 2024 statt. Wir sind das erste...
Zwei spannende Tage auf de Crisis-Prevention-Konferenz in Berlin liegen hinter uns. Hier einige Einblicke in die Themen der Konferenz.
Am 21. und 22. März 2024 sind wir auf der CP-Konferenz in Berlin dabei.
Am 23. Februar 2023 wurde Cell Broadcast in Deutschland eingeführt. Seither ist die Technologie 219 Mal zum Einsatz gekommen.
Die Herzretter haben sich auf die Fahne geschrieben, leben zu retten. Wir von der mecom sind dabei.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 7. und 8. Mai 2024 zum BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024 nach...
Wir sind Praxispartner des Forschungsprojektes MIRKKOMM, das vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung...
Die Ausstellung "#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie", an der mecom mitgewirkt hatte, endete am 12. Oktober mit einem Parlamentarischen...
Ein Abend in 80 Sekunden: Wir haben Stimmen zur Eröffnung der Ausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ eingefangen und...
Wir waren bei der Eröffnung der Ausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ im Berliner Museum für Kommunikation.
Am 13. Juli 2023 wird die Ausstellung "#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie" mit einer Vernissage eröffnet.
mecom ist Praxispartner im Forschungsprojekt MIRKKOMM.
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Wie gelingt es Unternehmen, IT-Security in ihre tägliche Arbeit zu integrieren? Darüber spricht unsere Geschäftsführerin Mandy Best auf dem „IT-Strategietage...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 7. und 8. Mai 2024 zum BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024 nach...
Vom 24. bis 26. April findet im spanischen Valencia die EENA Conference & Exhibition 2024 statt. Wir sind das erste...
Zwei spannende Tage auf de Crisis-Prevention-Konferenz in Berlin liegen hinter uns. Hier einige Einblicke in die Themen der Konferenz.
Am 21. und 22. März 2024 sind wir auf der CP-Konferenz in Berlin dabei.
Am 23. Februar 2023 wurde Cell Broadcast in Deutschland eingeführt. Seither ist die Technologie 219 Mal zum Einsatz gekommen.
Die Herzretter haben sich auf die Fahne geschrieben, leben zu retten. Wir von der mecom sind dabei.